Lehre + Workshop

Grenzen der Kunst

Gastprofessur Basisklasse der Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Kassel, SS 2012 + WS 2012/13

Anhand von künstlerischen Positionen werden die Grenzen der Kunst entlang von Aktivismus, Sozialarbeit, Wissenschaft, Journalismus, Kollektivarbeit und kuratorischer Arbeit diskutiert. Wann fängt Kunst an, wann hört sie auf – wie verändern gesellschaftliche Zusammenhänge die Bewertung der Grenze von Kunst? Die Studierenden sind aufgefordert Position zu beziehen und über eigene künstlerische Arbeiten ihre Grenzen auszuloten.

Reiseführer durch Stätten der späten Moderne

Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Basislehre ‘Ästhetische Praxis’, WS 07/08

Im Fokus der künstlerischen Arbeiten stehen Stätten der späten Moderne in Berlin. Orte, die über ihre Funktionen – wie Transit, Handel und Freizeit – hinaus, ein Erlebnis herstellen und so den ‘Transit’ zu einem ‘Reiseerlebnis’ werden lassen. Auf der Grundlage von Wahrnehmungsübungen und Nachforschungen entwickeln die Studierenden Arbeiten, die dem Betrachter eine unerwartete Erfahrung ermöglichen. www.kunstrepublik.de

Zentrale Randlagen

Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Basislehre ‘Ästhetische Praxis’, SS 07

Ausgehend von Fragestellungen des Projektes Skulpturenpark Berlin_Zentrum nach künstlerischen Interpretationen auf dem ehemaligen Mauerstreifen unweit der Fischerinsel, Berlin werden weitere ehemalige Grenzsituationen untersucht und ortsbezogene künstlerische Interventionen geplant und umgesetzt. Den entstehenden Projekten zugrunde liegen historische, botanische, geografische, stadtpolitische Recherchen, die in eigenen ‘Forschungsaufträgen’ dokumentiert werden.

Campus Charlottenburg

Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Basislehre ‘Ästhetische Praxis’, WS 06/07

Ausgehend von dem Gebiet Campus Charlottenburg als direkter Umgebung der Universität der Künste an der Straße des 17. Juni, werden drei Gebiete mit unterschiedlichen künstlerischen Methoden untersucht und Handlungsweisen vor Ort aufgezeigt. Ziel ist die Sensibiliserung für urbane Raumkonzeptionen und die Entwicklung von künstlersichen Eingriffsstrategien in den öffentlichen Raum, die zu einer eigenständigen Positionierung führt. Es entstehen Markierungen, Situatives Handeln und Modellutopien, die in ein Gesamtmapping bzw. eine Kartierung des Gebietes eingehen.

Sync my Ride – Subjektive Stadtraumerforschungen

Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Basislehre ‘Ästhetische Praxis’, SS 06

Was kann man in einem unbekannten Stadtraum / Kontext an kulturellen Einschreibungen und Strukturen entdecken? Der Stadtraum wird nach subjektiven Parametern  beobachtet, erfahren und dokumentiert. Über eine differenzierte Recherche, Erforschung und Bestandsaufnahme wird eine künstlerische Arbeit entwickelt. Unterstützend werden Beispiele und Methoden zeitgenössischer Kunstproduktion wie Kartierung /Mapping vorgestellt und in ein Verhältnis zu Theorie und Praxis von Guy Debord und der Situationistischen Internationalen gesetzt.

Resign – Umdeutung von Dingen

Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Basislehre ‘Ästhetische Praxis’, SS 05

Improvisierte Strukturen und wiederverwendete Objekte einer Kleingartenkolonie im Stadtraum sind Ausgangspunkt für künstlerische Projekte und regen einen künstlerischen Umgang mit Dingen des Alltags an. Über Methoden, wie Kontextverschiebung, Neubewertung, Umdeutung und Kombination, entstehen Objekte, die eine Gebrauchsgeschichte in eine künstlerische Narrative überführen.

Workshops

2012

Gesichtsbuch Lecture Performance im Rahmen des Designtheoretischen Symposiums Fiasco – ma non troppo!, Burg Giebichenstein, Halle/Saale, 09.11. 2012. Link

Wasteland Twinning Network Forum im Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin, 24.-26.10.2012. Link

2011

Tracing Mobility – Wasteland Twinning Workshop mit Will Foster im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 22.11. 2011. Link

2010

Solares Santos im MuchosMasMayo Festival, Workshop zum Thema Leerstellen und städtebauliche Modernisierung in Cartagena, Spanien, 10.-16.05.2010. Link

Kungl. Konsthögskolan in Berlin, Workshop mit Studierenden des Royal Institute of Art, Stockholm im Skulpturenpark Berlin_Zentrum. In Zusammenarbeit mit Prof.Peter Geschwind, 07.-18.04.2010. Link

CultureShockCityShoppers, Workshop mit University of Delaware Graduate Department of Sculpture im Skulpturenpark Berlin_Zentrum. In Zusammenarbeit mit Prof. Abigail Donovan, 17.01-01.02.2010. Link

2009

Recipes for Urban Conversation – Workshop und Round-Table zu den Eigenheiten von Kunst im öffentlichen Raum in Bangalore, Indien. In Zusammenarbeit mit Prayas Abhinav, 22.12.2009.

ID:Barrio, Workshop mit künstlerischen Interventionen durch Künstler, Architekten, Geografen, Antropologen im Stadtteil Raval, Barcelona, Spanien. In Zusammenarbeit mit Idensitat, 30.11.-04.12.2009.

Mobile research 1.1, Workshop im Skulpturenpark mit Studierenden der Slade School of Fine Art (London), Goldsmith College (London), Manchester Metropolitan University and Valand School of Fine Arts (Gothenburg), 19. – 25.10.2009.

Skulpturenpark Workshop, Syracuse University Graduate Sculpture Department zu Gast im Skulpturenpark. In Zusammenarbeit mit Profs. Sam Van Aken und Robert Wysocki, 04. – 16.03.2009.

2008

Art as ProtagonistWorkshop und Panel im Sparwasser HQ, Berlin als Teil der Ausstellung ‘Common Land’, Oslo kuratiert von Karolin Tampere and Åse Løvgren, 07/08.07.2008. Link

Boston – Berlin10-tägiger Workshop mit Studierenden des Massachussetts College of Art, Massart und Urban Arts Institute, Boston in Zusammenarbeit mit Prof. Christina Lanzl im Skulpturenpark Berlin_Zentrum, 11. – 15.03.2008

Architectures of Emptiness, einwöchiger Workshop und Konferenz mit Studierenden des Fachbereich Human-Geografie, University of Minnesota, 17.-20.04.2008

2007

13 satelites of Lahore, zweiwöchiger Workshop mit Projekten im pakistanischen Alltag mit Studierenden des Beaconhouse College in Lahore, Pakistan, 01.-10.04.2007. Link